Rechtliches
Erklärungen gemäß § 5 Solarbrüder UG (haftungsbeschränkt), Höllenberg 19 a, 21423 Winsen (Luhe)
Handelsregister: HRB 212516
E-Mail: solarbrueder@mail.de
Verantwortlich für die folgenden Inhalte gemäß § 55 Abs. 2 RStV
Solarbrüder UG (haftungsbeschränkt)
Impressum
Solarbrüder UG (haftungsbeschränkt)
Geschäftsführer: Claas Culemann, Viktor Schwabe
Adresse: Höllenberg 19 a, 21423 Winsen (Luhe)
Kontakt:
Telefon: 04171 1368617
Mail: solarbrueder@mail.de

Steuerinformationen:

Datenschutz
1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT- Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.
Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting
Strato
Wir hosten unsere Website bei Strato. Anbieter ist die Strato AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin (nachfolgend: „Strato“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato:
https://www.strato.de/datenschutz/.
Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Solarbrüder UG (Haftungsbeschränkt)
(Vertreten durch: Claas Culeman, Viktor Schwabe)
Höllenberg 19a
21432 Winsen

Email: Solarbrueder@mail.de
Telefon: +49 173 4720296

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail- Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO) WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO). WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE

PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5. Soziale Medien Social-Media-Plugins mit Shariff
Auf dieser Website werden Plugins von sozialen Medien verwendet (z. B. Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, XING, LinkedIn, Tumblr).
Die Plugins können Sie in der Regel anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen. Um den Datenschutz auf dieser Website zu gewährleisten, verwenden wir diese Plugins nur zusammen mit der sogenannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf dieser Website integrierten Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jeweiligen Anbieter übertragen.
Erst wenn Sie das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse dieser Website besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z. B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Facebook Plugins (Like & Share-Button)
Auf dieser Website sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Die Facebook Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf dieser Website. Eine Übersicht über die Facebook Plugins finden Sie hier:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.
Wenn Sie diese Website besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP- Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter:
https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann,loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Die Verwendung der Facebook Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.
Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook- Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php.

Twitter Plugin
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/de/privacy.

Die Verwendung des Twitter-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.

Instagram Plugin
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland integriert.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram- Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook bzw. Instagram weitergeleitet werden, sind wir und die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook bzw. Instagram-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://instagram.com/about/legal/privacy/.

6. Analyse-Tools und Werbung
WordPress Statistik
Diese Website nutzt „WordPress Statistik“, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist die Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA.
WordPress Statistik verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). WordPress Statistik erfasst zur Analyse u. a. Logdateien (Referrer, IP-Adresse, Browser u. a.), die Herkunft der Websitebesucher (Land, Stadt) und welche Aktionen sie auf der Seite getätigt haben (z. B. Klicks, Ansichten, Downloads). Die so erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf Servern in den USA gespeichert. Ihre IP-Adresse wird nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

7. Newsletter
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E- Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter. Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

8. Plugins und Tools
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.


AGB: I. Allgemeines
1. Unsere nachstehenden Bedingungen gelten ausschließlich für alle unsere Angebote, Verkäufe, Lieferungen, Kooperationen sowie Dienst- und Werksleistungen, einschließlich Montagen, Reparaturen, Wartungen, Beratungen und sonstigen vertraglichen Leistungen.
2. Die AGB gelten in ihrer jeweils aktuellen Version als Vereinbarung für zukünftige Verträge über den Verkauf und/oder die Lieferung von beweglichen Gegenständen mit demselben Käufer, ohne dass wir in jedem einzelnen Fall erneut darauf hinweisen müssen.
3. Die Einkaufsbedingungen des Kunden sind für uns verbindlich, wenn wir diese ausdrücklich schriftlich anerkennen.
4. Die Geschäftsbedingungen des Kunden oder Dritter sind nicht anwendbar, selbst wenn SOLARBRÜDER UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT) in bestimmten Fällen nicht ausdrücklich widerspricht. Auch wenn SOLARBRÜDER UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT) auf ein Schreiben oder eine E-Mail Bezug nimmt, das die Geschäftsbedingungen des Kunden oder eines Dritten enthält oder darauf verweist, stellt dies kein Einverständnis mit der Geltung dieser Geschäftsbedingungen dar.
5. Abweichende Vereinbarungen, Nebenabreden, Zusicherungen und sonstige Zusagen unserer Vertreter und Mitarbeiter sind nur wirksam, wenn sie schriftlich von einem der Geschäftsführer bestätigt werden.
6. Falls eine Regelung in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Verträgen oder sonstigen Vereinbarungen ungültig ist oder wird, bleibt die Gültigkeit aller anderen Bestimmungen oder Vereinbarungen davon unberührt. Wenn und soweit es für eine der Parteien unzumutbar wäre, an dem Vertrag festzuhalten, gilt dies jedoch nicht.
7. Kundendaten und Projektdaten, die für die Abwicklung des Vertrags notwendig sind, werden auf einem elektronischen Datenträger gespeichert. Die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen werden beachtet. (DSGVO)
8. Produktbeschreibungen, Darstellungen und technische Daten dienen als Leistungsbeschreibungen, stellen jedoch keine Garantien dar. Wenn in den Angeboten von Garantien die Rede ist, sind damit ausschließlich Herstellergarantien gemeint, die nur mit dem jeweiligen Hersteller abzuwickeln sind.
9. Vereinbarungen haben nur dann Gültigkeit, solange es keine gegenteiligen Gesetze oder Vorschriften des deutschen Gesetzgebers gibt.
10. Der Vertrag wird in deutscher Sprache verfasst.


II. Nutzungs- und Urheberrechte
1. SOLARBRÜDER UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT) behält alle Urheberrechte und sonstigen Schutzrechte an den Unterlagen, einschließlich der Rechte an Übersetzungen, Nachdrucken und Vervielfältigungen, vor. Es ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung von SOLARBRÜDER UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT) untersagt, dass Nutzer die Unterlagen ganz oder teilweise in irgendeiner Form reproduzieren, vervielfältigen, verbreiten oder öffentlich wiedergeben, selbst wenn es für Unterrichtszwecke erfolgt. Allgemeine Geschäftsbedingungen – SOLARBRÜDER UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT) - Wirksamkeit ab dem 12. April 2023.
2. Eventuelle Genehmigungen von SOLARBRÜDER UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT)sind per E-Mail zu beantragen. Die Erlaubnis muss durch SOLARBRÜDER UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT) in Text- oder Schriftform erteilt werden.
3. Wir besitzen die Urheberrechte an sämtlichen Bildern, Filmen und Texten, die auf unseren Webseiten und in Printmedien veröffentlicht werden. Bilder, Filme und Texte dürfen nur mit unserer ausdrücklichen Zustimmung verwendet werden. Bei Verstößen werden wir zivil- und strafrechtlich dagegen vorgehen.
III. Angebot und Angebotsunterlagen, Auftragsannahmen, Zustimmung zur Veröffentlichung von Kundendaten sowie –Fotos und Anlagen
1. Unsere Offerten sind unverbindlich. Die Weitergabe an Dritte ist ausgeschlossen und wird mit entsprechenden rechtlichen Maßnahmen bestraft. In dieser Hinsicht wird auf § 17 Abs. 2 UWG verwiesen.
2. Unsere Informationen in Angeboten, Präsentationen, Fotos, Zeichnungen und Preisen (z. B. auf Webseiten, Flyern, Broschüren, Onlineshops, Coupons) sind grundsätzlich unverbindlich. Wir müssen Buchungsanfragen und Angebote von Kunden zuerst ausdrücklich bestätigen. In der Regel wird die Bestätigung per E-Mail versandt, jedoch nicht ausschließlich darauf beschränkt. Die Bestimmungen für einen Zugang der E-Mail gelten nach bestehendem Recht.

3. Zeichnungen, Skizzen, Darstellungen und andere Dokumente, insbesondere solche, die mit dem Vermerk „vertraulich“ gekennzeichnet sind, bleiben in unserem Eigentum. Eine Weitergabe an Dritte ohne unsere ausdrückliche Zustimmung ist ausgeschlossen und wird rechtlich verfolgt. In diesem Zusammenhang wird auf §17 Abs. 2 UWG verwiesen. Der Auftraggeber ist voll verantwortlich dafür, dass durch die Bereitstellung von Zeichnungen, Fotos oder anderen Informationen seinerseits keine Patentrechte oder Urheberrechte Dritter verletzt werden.
4. Kunden (Auftraggeber), die aufgrund unserer Beratungsdienstleistung ihre technische Anlage erwerben, stimmen bis auf Widerruf zu, dass die SOLARBRÜDER UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT) für die erbrachten Dienstleistungen und installierten Anlagenteile (z.B. als Referenz öffentlich benennen und mit Fotos sowie anonymisierten Kundendaten und Anlagen auf Anzeigen, Printmedien oder einer Website bewerben darf.

IV. Geltendes Recht, Konfliktlösung
1. Das Recht der Bundesrepublik Deutschland ist maßgeblich, wobei das UN-Kaufrecht nicht zur Anwendung kommt. Wenn Ihre Bestellung als Verbraucher erfolgt ist und Sie zum Zeitpunkt der Bestellung Ihren gewöhnlichen Aufenthalt in einem anderen Land hatten, bleibt die Anwendung zwingender Rechtsvorschriften dieses Landes von der in Satz 1 getroffenen Rechtswahl unberührt.

2. Alle Streitigkeiten, die aus dem Vertragsverhältnis resultieren, sind – sofern beide Parteien Kaufleute, juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentliches Sondervermögen sind – das Gericht örtlich zuständig, an dem die Gesellschaft ihren Sitz hat. Das gilt auch, wenn der Auftragnehmer keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland besitzt oder seinen Sitz nach Vertragsabschluss ins Ausland verlegt. Der Gerichtstand ist der Ort, an dem die Gesellschaft ihren Sitz hat. Hierfür ist der Handelsregisterauszug maßgeblich.
V. Unverbindliche Ertragsprognosen
Für Interessenten und Kunden erstellen wir unverbindliche Ertragsprognosen bzw. Potenzialanalysen für Solaranlagen, die Strom speichern oder nicht, und möglicherweise auch Stromlieferprodukte beinhalten. Die in Prognoseberichten angegebenen Erträge basieren auf mathematischen Modellrechnungen und können in der Praxis über den ausgewiesenen Betriebszeitraum abweichen, da viele Berechnungsparameter nicht langfristig vorhersehbar sind. Darüber hinaus können wir keine Garantie für die Höhe der Einspeisevergütung pro Kilowattstunde (kWh) oder für eventuelle Förderbeträge übernehmen. Die realen Einnahmen einer Produktionsanlage, etwa Die Ergebnisse von Photovoltaikanlagen können aufgrund von Wetterschwankungen, den Wirkungsgraden der Solarmodule, der Wechselrichter, der Stromspeicher und anderen Faktoren von unseren Prognosen abweichen. Die Werte für den durchschnittlichen Jahresbedarf an elektrischer oder thermischer Energie sowie die aktuellen und erwarteten zukünftigen Energiebezugspreise, die zur Berechnung verwendet werden, werden vom Kunden/Interessenten bereitgestellt. Eine steuerliche Betrachtung wurde bei dieser Art von Modellrechnung nicht einbezogen. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Ertragswertschätzungen auf der Grundlage einer störungsfrei laufenden, bei Photovoltaikanlagen z.B. verschattungsfreien und sauberen Anlage erstellt wurden. Der Betreiber muss während der gesamten Laufzeit der Anlage dafür sorgen, dass die Anlage verschattungsfrei und sauber ist. Unsere Prognosen zum Ertrag sind ausdrücklich nicht als zugesicherte Produkteigenschaft der betreffenden Wärme- oder Stromerzeugungsanlage zu verstehen. Auch eine Garantie für die ermittelte Höhe der Eigenverbrauchsquote (Autarkie) ist nicht möglich, da diese unter anderem in hohem Maße vom Nutzungsverhalten des Betreibers/Immobiliennutzers abhängt, das sich erfahrungsgemäß regelmäßig ändert. Wir können unter keinen Umständen die Inhalte und Ergebnisse der Ertragsprognose garantieren, die dem Kunden/Interessenten übergeben wurde. Wir sowie unsere (freien) Mitarbeiter und Tippgeber können keine Gewährleistung oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit unserer Ertragsprognosen und Potentialanalysen übernehmen.
VI. Verhalten und Rücksichtnahme, Hausrecht
1. Der Kunde muss bei der Abgabe von Kommentaren und Bewertungen in sozialen Medien auf unsere Interessen achten. Insbesondere ist es dem Kunden untersagt, über uns, unsere Programme und unsere Veranstaltungen unwahre Tatsachenbehauptungen oder Schmähkritiken zu verbreiten bzw. zu veröffentlichen.

VII. Ausmaß der Lieferverpflichtung, Gefahrenübergang
1. Unsere Offerten sind unverbindlich. Aufträge werden erst mit unserer schriftlichen Bestätigung und dem unterzeichneten Kaufvertrag vom Kunden und Vermittler als angenommen betrachtet. Dies kann entweder handschriftlich oder durch eine eSignatur mit Zeitstempel und geografischen Daten erfolgen. Änderungen sind mit dem Kunden abzustimmen und müssen von ihm schriftlich oder elektronisch via E-Mail bestätigt werden. Die angefertigte Auftragsbestätigung ist auf den Kaufvertrag bezogen. Sofern der Kunde schriftlich einwilligt, sind nachträgliche Änderungen ohne neue Auftragsbestätigung möglich.
2. Es muss innerhalb von 3 Monaten ab dem Datum unserer Auftragsbestätigung auf Bestellungen zugegriffen werden, es sei denn, es wurde schriftlich etwas anderes vereinbart.
3. Die Unterlagen, die Bestandteil des Angebots sind, wie Abbildungen, Zeichnungen, Maße und Gewichtsangaben, haben lediglich einen ungefähren Maßstab.

4. Die in der Leistungsbeschreibung des Angebots definierten Beschaffenheiten legen die Eigenschaften des Liefergegenstandes umfassend fest. Wir behalten uns jedoch das Recht vor, Ihnen vergleichbare Produkte (gleichwertig oder besser) zu liefern, falls der Liefertermin gefährdet sein sollte. In diesem Fall verpflichten wir uns, Sie zu informieren und am Entscheidungsprozess mitzuwirken. Öffentliche Äußerungen des Herstellers, ihrer Gehilfen oder Dritter (z.B. Darstellungen von Produkteigenschaften in der Öffentlichkeit) keine dieser Leistungsbeschreibung ergänzenden oder abändernden Darstellungen des Liefergegenstandes. Wir behalten uns Konstruktions- oder Softwareänderungen vor, insbesondere wenn sie eine Verbesserung des Produkts darstellen. Allerdings sind wir nicht verpflichtet, solche Änderungen an bereits ausgelieferten Produkten vorzunehmen.
5. Der Verkäufer wird sich bemühen, alle notwendigen Materialien, die für die Realisierung des Projekts notwendig sind innerhalb einer angemessenen Frist nach Eingang der Bestellung zu liefern. (Basierend auf Erfahrung etwa. 8 Wochen). Der Beginn der Lieferfrist liegt in dem Datum, an dem der Verkäufer den Auftrag des Käufers bestätigt und alle erforderlichen Zahlungen vom Käufer erhalten hat.
6. Die Lieferfrist kann jedoch unterbrochen oder verlängert werden, wenn unvorhergesehene Ereignisse oder Umstände auftreten, die außerhalb des Einflussbereichs des Verkäufers liegen, wie z.B. Aufschübe bei der Produktion, Beschaffung oder Lieferung von Waren durch externe Partner oder beim Genehmigungsprozess durch zuständige Ämter. Bei solchen Verzögerungen wird der Verkäufer den Käufer informieren und die geschätzte Verzögerungsdauer angeben.
7. Kann der Verkäufer die Lieferfrist nicht einhalten, so hat der Käufer das Recht, dem Verkäufer eine angemessene Nachfrist zu gewähren. In diesem Fall sind Ansprüche auf Schadenersatz ausgeschlossen, außer der Verkäufer hat die Verzögerung grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht.
8. Die Lieferung erfolgt, es sei denn, es wurde anders vereinbart, an die vom Käufer angegebene Adresse. Die im Kaufpreis enthaltenen Lieferkosten für die Photovoltaik-Anlage gemäß diesem Vertrag bedeuten, dass dem Käufer keine weiteren Lieferkosten außerhalb dieses Vertrages entstehen.
9. Sofern nicht anders vereinbart, sind die Kosten für das Recycling, die Wiederverwertung oder die Entsorgung gemäß der EG-Richtlinie 2002/95/EG (WEEE) und dem Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (ElektroG) sowie dessen Zubehör im Preis nicht enthalten.
10. Sind Betriebsstörungen, Verzögerungen bei der Beförderung oder nicht korrekte bzw. nicht rechtzeitige Belieferungen durch Zulieferer aufgrund von höherer Gewalt, Streik, Aussperrung oder unvorhergesehenen Ereignissen, die trotz geplanter Vorsichtsmaßnahmen nicht verhindert werden konnten – gleichgültig ob in unserem Betrieb oder bei einem Lieferanten – aufgetreten, so verschiebt sich die Lieferfrist auch während eines bestehenden Lieferverzugs in angemessener Weise. Wenn derartige Ereignisse die Lieferung nachträglich unmöglich oder für uns unzumutbar machen, haben wir das Recht, ganz oder teilweise vom Vertrag zurückzutreten. In diesem Fall erstatten wir dem Kunden die Anzahlung.

11. Der Versand erfolgt auf Risiko des Käufers, selbst wenn eine frachtfreie Lieferung vereinbart wurde. Wir übernehmen keine Haftung für Beschädigungen, die während des Versands entstanden sind. Eine Bruchversicherung erfolgt nur auf ausdrücklichen Wunsch des Käufers und nach Berechnung der Versicherungsgebühr. Eine Gutschrift des Schadens erfolgt erst, nachdem wir eine Deckung von der Versicherungsgesellschaft erhalten haben. Wir übernehmen darüber hinaus keine weiteren Verpflichtungen. Sofern nicht ausdrücklich eine andere Vereinbarung besteht, erfolgt der Versand unserer Lieferungen ohne Versicherung.
12. Im Falle eines Lieferverzugs muss der Käufer uns eine angemessene Fristverlängerung gewähren. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen, wenn es zu Lieferverzug kommt oder wir schuldhaft nachträglich die Leistung unmöglich gemacht haben. Dies gilt jedoch nicht, wenn Vorsatz vorliegt oder bei unserer Firmenleitung bzw. bei leitenden Angestellten grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder ein Haftungsausschluss aus anderen Gründen nicht zulässig ist.
13. Wird die Lieferung auf Wunsch des Käufers um mehr als zwei Wochen nach dem vereinbarten Liefertermin oder, wenn kein genauer Termin festgelegt war, nach der Versandbereitschaft des Verkäufers verzögert, kann der Verkäufer ein Lagergeld von mindestens 0,75% des Preises des Liefergegenstandes und maximal 4,8% für jeden Monat (ggf. anteilig) berechnen. Der Käufer darf nachweisen, dass dem Verkäufer kein Schaden oder nur ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist. Der Verkäufer darf beweisen, dass ein höherer Schaden entstanden ist.
14. Falsch gelieferte oder irrtümlich an uns gesendete Waren sind sofort nach Meldung durch den Versender abzuholen. Bei schuldhafter Unterlassung dürfen wir ein Lagergeld von mindestens 0,75 % des Preises des Liefergegenstandes und höchstens 4,8 % berechnen, pauschal für jeden Monat (gegebenenfalls anteilig).
VIII. Zahlungsmodalitäten
1. Ab dem ersten Ab Januar 2023 wird die Umsatzsteuer auf die Lieferung, den Erwerb, die Einfuhr und die Installation kleinerer Solaranlagen mit einer Leistung von bis zu 30 kWp abgeschafft. Die Kaufpreise sind ohne Mehrwertsteuer. Sofern keine abweichende Vereinbarung getroffen wurde, gelten die folgenden Zahlungsmodalitäten: Der Kaufpreis muss innerhalb von 5 Werktagen nach Rechnungsstellung per Überweisung bezahlt werden.
2. Sofern keine anderen schriftlichen Vereinbarungen bestehen, sind unsere Rechnungen sofort zu begleichen. Es ist nicht erlaubt, mit Wechsel zu zahlen.
3. Für den Abzug von Skonto ist eine spezielle schriftliche Vereinbarung notwendig.
4. Die Verzugszinsen entsprechen den jeweils üblichen Zinsen der Großbanken für ungedeckte Kontokorrentkredite. Das trifft auch zu, wenn die Zahlung im Eventualfall gestundet wird.
5. Gerät der Käufer mit der Zahlung in Rückstand oder werden Umstände bekannt, die die Kreditwürdigkeit des Käufers anzweifeln (z.B. Werden Maßnahmen wie das Beantragen eines Zahlungsaufschubs, das Nichteinlösen eines Schecks, der Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens oder die Zahlungseinstellung ergriffen, so werden alle Forderungen fällig. Darüber hinaus haben wir das Recht, vertragliche Leistungen, die noch nicht vollständig erbracht wurden, bis zur vollständigen Bezahlung zurückzuhalten und/oder nur gegen Vorauszahlungen oder erste Sicherheiten auszuführen. Es bleibt uns gestattet, gelieferte Waren auf Kosten des Käufers zurückzuholen, ohne dass dies automatisch einen Gebrauch von unserem Rücktrittsrecht aus dem Vertrag zur Folge hat. Etwaige zusätzliche gesetzliche Ansprüche bleiben bestehen.

6. Eine Aufrechnung ist nur dann zulässig, wenn es sich um Gegenansprüche handelt, die von uns anerkannt oder rechtskräftig festgestellt sind. Es sind keine Zurückbehaltungsrechte zulässig, wenn sie auf Gegenansprüchen beruhen, die wir nicht anerkennen.
7. Zahlungen, die eingehen, tilgen – unbeschadet einer anders lautenden Bestimmung des Bestellers – jeweils zunächst die Kosten, dann die Zinsen und zuletzt die Hauptforderung. Bei mehreren Forderungen wird zunächst jeweils die ältere getilgt.
IX. Vorbehalt des Eigentums
1. Die gelieferten Waren sind bis zum Ausgleich aller Forderungen aus der Geschäftsverbindung und bis zu ihrer Einlösung unser Eigentum. Keine Schecks oder Ähnliches werden angenommen.
2. Wenn der Kunde sich vertragswidrig verhält, insbesondere bei Zahlungsverzug, sind wir berechtigt, die unter Eigentumsvorbehalt gelieferten Waren jederzeit zurückzufordern und die Kaufsache zurückzunehmen. Daraus ergibt sich, dass der Kunde die Rücksendung selbst auf eigene Kosten veranlassen muss. Er hat 5 Werktage, um dies schriftlich per E-Mail an uns zu melden. Zudem ist es notwendig, dass der Abholschein bzw. die Trackingnummer per E-Mail an uns übermittelt wird. Wenn wir den Kaufgegenstand zurücknehmen, stellt dies einen Rücktritt vom Vertrag dar. Nach Rücknahme der Kaufsache sind wir befugt, diese zu verwerten. Der Erlös aus der Verwertung wird auf die Verbindlichkeiten des Kunden angerechnet, wobei angemessene Verwertungskosten abzuziehen sind.
3. Der Kunde hat die Pflicht, die Kaufsache bis zum Eigentumsübergang sorgsam zu behandeln. Dies umfasst insbesondere die Verpflichtung, die Kaufsache auf eigene Kosten ausreichend gegen Feuer-, Wasser- und Diebstahlschäden zum Neuwert zu versichern.
4. Bei Pfändungen oder anderen Eingriffen Dritter muss der Kunde uns sofort schriftlich informieren, damit wir eine Klage gemäß § 771 ZPO einreichen können. Kann der Dritte uns die Kosten für eine Klage gemäß § 771 ZPO, sowohl gerichtliche als auch außergerichtliche, nicht erstatten, so haftet der Kunde für den Ausfall, der uns dadurch entsteht.
5. Falls die Kaufsache zusammen mit weiteren Gegenständen, die nicht in unserem Besitz sind, verarbeitet wird, so erwerben wir im Verhältnis des Wertes der Kaufsache (Faktura-Endbetrag inklusive Mehrwertsteuer) zu den anderen verarbeiteten Objekten zum Zeitpunkt der Verarbeitung Miteigentum an dem neuen Objekt. Die Sache, die durch Verarbeitung entsteht, unterliegt den gleichen Bedingungen wie der unter Vorbehalt gelieferte Kaufgegenstand.
6. Dem Käufer ist es nicht erlaubt, unsere Vorbehaltsware zu verpfänden oder durch Sicherungsübereignung abzugeben. Dritte Zugriffe auf die Vorbehaltsware muss er unverzüglich melden. Es ist dem Käufer nicht gestattet, Abtretungsverbote zu vereinbaren.
X. Gewährleistung/Garantien
Bei Auftreten von Mängeln – bei Abweichungen von zugesicherten Eigenschaften – übernehmen wir die Gewähr, wie folgt:
1. Beanstandungen aufgrund sichtbarer äußerer Mängel bei der Lieferung werden nur dann berücksichtigt, wenn sie umgehend und spätestens innerhalb von 7 Werktagen nach Wareneingang schriftlich erfolgen.
2. Wir nehmen bei begründeten Beanstandungen nach unserer Wahl Nachbesserungen vor oder liefern einwandfreie Ersatzprodukte. Wenn wir eine uns gesetzte angemessene Nachfrist zum Beheben eines von uns anerkannten Mangels durch unser Verschulden fruchtlos verstreichen lassen, hat der Käufer das Recht, zurückzutreten. Bei anerkannten Fehlmengen können wir nach unserer Wahl entweder die fehlenden Mengen nachliefern oder eine entsprechende Gutschrift ausstellen.
3. Kann die Lieferung nicht erfolgen, so hat der Käufer das Recht, Schadensersatz gemäß den gesetzlichen Vorschriften zu fordern. Der Anspruch des Käufers auf Schadensersatz neben oder statt der Leistung sowie auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen ist jedoch auf 5 % des Wertes desjenigen Teils der Lieferung begrenzt, der aufgrund der Unmöglichkeit nicht verwendet werden kann. Ansprüche des Käufers, die über diesen Ausschluss hinausgehen, sind ausgeschlossen, wenn eine Lieferung unmöglich ist. Diese Einschränkung findet keine Anwendung, wenn es um Haftung in Fällen von Vorsatz, grober Fahrlässigkeit oder wegen Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit geht.
4. Rückgriffsansprüche auf die Gesellschaft gem. §478 BGB bestehen nicht, soweit gesetzlich zulässig.
5. Wir oder unsere gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen haften nicht für Schäden, die im Rahmen von Gewährleistungen aufgrund von Verletzungen vertraglicher Nebenpflichten, Beratungsfehlern, unerlaubten Handlungen, schuldhafter Verletzung der Nachbesserungs- oder Ersatzlieferungspflicht oder aus anderen rechtlichen Gründen entstehen, insbesondere dann nicht, wenn diese Schäden nicht am Liefergegenstand selbst auftreten. Ausnahmen bestehen nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit unserer Firmenleitung oder leitenden Angestellten sowie in Fällen, in denen ein Haftungsausschluss aus anderen gesetzlichen Bestimmungen unzulässig ist. Wenn zugesicherte Leistungen fehlen, sind Schadensersatzansprüche ausgeschlossen, es sei denn, die Zusicherung hatte die besondere Bedeutung, Mangelfolgeschäden zu vermeiden.
6. Wenn tatsächlich ein Mangel vorliegt, übernehmen wir die notwendigen Kosten für Transport, Wege, Arbeit und Material im Zusammenhang mit der Prüfung und Nacherfüllung. Falls sich das Verlangen des Käufers nach Mangelbeseitigung als unberechtigt herausstellt, haben wir das Recht, von ihm eine Erstattung der dadurch entstandenen Kosten zu verlangen.
7. Natürlich sind Abnutzung, Schäden durch unsachgemäße oder nachlässige Behandlung, übermäßige Beanspruchung, ungeeignete Betriebsmittel und Missachtung von Betriebsanleitungen von der Gewährleistung ausgeschlossen. Das gilt ebenso für Schäden, die bei Änderungs- oder Instandsetzungsarbeiten von Personen entstehen, die nicht von uns beauftragt wurden.
8. Die Garantiefristen und -bedingungen für die Produkte, die wir vertreiben, basieren auf den Angaben der Hersteller. Die Garantieangaben in unseren Preislisten, Prospekten, Angeboten und anderen Dokumenten sind unverbindlich. Sollte es zu einer Garantieleistung kommen, behalten wir uns das Recht vor, den Hersteller des betreffenden Produkts überprüfen zu lassen, ob es sich um einen Garantiefall handelt. In diesem Fall obliegt es dem Hersteller des Produkts, einen geeigneten Ersatz bereitzustellen oder die Reparatur einzuleiten. Wir schließen, soweit es gesetzlich erlaubt ist, die Haftung für Kosten im Zusammenhang mit Ein- und Ausbau ausdrücklich aus. Der Kunde trägt gegebenenfalls anfallende Kosten wie Montage, Versand usw.
9. Die oben genannten Einschränkungen finden keine Anwendung, wenn es sich um Fälle von Vorsatz, grober Fahrlässigkeit oder um Haftung wegen Verletzungen an Leben, Körper oder Gesundheit handelt.

XI. Allgemeine Haftung
1. SOLARBRÜDER UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT) ist nicht der Hersteller der Produkte, die verkauft oder vermittelt werden. Daher übernimmt die Gesellschaft keine Verpflichtungen aus solchen Garantien, die vom technischen Hersteller gewährt werden. Lieferanten und Hersteller sind ebenfalls nicht befugt, Garantieerklärungen abzugeben, die für die Gesellschaft gelten. Daher sind Ansprüche des Kunden aus Herstellergarantien nur direkt beim Hersteller anzubringen.
2. Eine weitergehende Haftung für Schadensersatz, als hier beschrieben, ist ausgeschlossen – unabhängig von der Rechtsnatur des geltend gemachten Anspruchs. Dies trifft vor allem auf Schadensersatzansprüche zu, die aus Verschulden bei Vertragsabschluss, aus sonstigen Pflichtverletzungen oder aus deliktischen Ansprüchen auf Ersatz von Sachschäden gemäß § 823 BGB resultieren. Eine Haftung für entgangenen Gewinn, insbesondere für Erträge, die normalerweise mit dem veräußerten Produkt(en) erzielt werden kann, ist ausgeschlossen.

3. Die Beschränkung gemäß Abs. (2) findet ebenfalls Anwendung, wenn der Kunde anstelle eines Anspruchs auf Schadensersatz Ersatz für nutzlose Aufwendungen verlangt.
4. Vor der Inanspruchnahme unseres Unternehmens wegen Mängeln ist der Kunde verpflichtet, außergerichtlich eine Lösung direkt mit dem Hersteller anzustreben.
5. Sofern diese Bedingungen keine andere Regelung enthalten oder keine zwingende gesetzliche Bestimmung vorliegt, haftet die Gesellschaft nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit für Schäden aufgrund einer Verletzung vertraglicher oder außervertraglicher Pflichten. Die Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist, wie bei grober Fahrlässigkeit, für Mitarbeiter der Gesellschaft ausgeschlossen, ausgenommen in Fällen der Verletzung einer Kardinalspflicht im rechtlichen Sinne. Der hiermit ausgebundene Haftungsausschluss/-beschränkung bezieht sich auch auf Verzugs- oder Verzögerungsschäden.
6. Die Haftung der Gesellschaft erstreckt sich – mit Ausnahme von vorsätzlichem Handeln – nicht auf Schäden, die im Rahmen des konkreten Geschäfts typischerweise nicht zu erwarten waren oder gegen die ein Gesellschaftspartner versichert ist oder in der Regel eine Versicherung hat. In Fällen von leichter Fahrlässigkeit ist die Haftung für Mangelfolgeschäden ausgeschlossen. Im gesetzlich zulässigen Rahmen gilt dies auch bei grober Fahrlässigkeit.
7. Alle Ansprüche wegen Mängeln und Gewährleistungen gegen die Gesellschaft verjähren abweichend von § 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB sieht für Ansprüche aus Sach- und Rechtsmängeln eine Verjährungsfrist von einem Jahr ab Gefahrübergang vor, es sei denn, im Einzelfall wurden schriftlich längere Verjährungsfristen eingeräumt oder solche sind aufgrund zwingender gesetzlicher Vorschriften entscheidend.
8. Die oben genannten Verjährungsfristen des Kaufrechts finden auch auf vertragliche und außervertragliche Schadensersatzansprüche des Käufers Anwendung, die auf einen Mangel der Ware zurückzuführen sind, sofern nicht im Einzelfall die Anwendung der regulären gesetzlichen Verjährung (§§ 195, 199 BGB) zu einer kürzeren Verjährungsfrist führen würde. Die Verjährungsfristen des Produkthaftungsgesetzes bleiben in jedem Fall bestehen. Für Schadensersatzansprüche des Käufers gelten, abgesehen von den in diesen AGB festgelegten Ausnahmen, ausschließlich die gesetzlichen Verjährungsfristen.
9. Die oben genannten Verjährungsfristen finden auch Anwendung auf alle Schadensersatzansprüche gegen uns, die mit dem Mangel in Verbindung stehen – unabhängig von der Rechtsgrundlage des Anspruchs. Schadensersatzansprüche gegen uns, die nicht mit einem Mangel in Zusammenhang stehen, gelten ebenfalls.
XII. Preise (nur bei Vorliegen eines Kaufvertrags zwischen Kunde und SOLARBRÜDER UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT)
1. Sofern nicht anders angegeben, verstehen sich alle Preise zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer, der Verpackung und des Transports ab Werk/Lager.
2. Preisänderungen sind vorbehalten, ohne dass der Käufer zuvor informiert wird. Korrekturen des Preises aufgrund von Fehlern auf Rechnungen sowie auf Preislisten, Lieferscheinen, Auftragsbestätigungen und Angeboten sind dem Verkäufer vorbehalten.

3. Wenn wir vom Vertrag zurücktreten, weil der Kunde gegen seine Pflichten verstoßen hat oder nicht ausreichend zum Vertragsvollzug beigetragen hat, so sind wir berechtigt, eine Bearbeitungs- und Schadensersatzpauschale zu verlangen. Dabei müssen wir keinen Beweis für einen Schaden erbringen. Wir sind berechtigt eine Ertragsausfallgebühr von bis zu 20% des Nettobetrages laut Auftragsbestätigung, einschließlich kostenpflichtiger Sonderwünsche oder Ersatz des tatsächlich entstandenen Aufwandes, zu verlangen. Dies gilt auch im Falle eines Rücktritts des Kunden, sofern dieser nicht auf einer Pflichtverletzung unsererseits beruht.
XIV. Beratung und Vermittlung von Photovoltaikanlagen, Batteriespeichern, Ladesäulen, Wärmepumpen und weiteren Produkten
1. Kundenberatung, das Erstellen von Vorangeboten mit Richtpreisen und technische Projektierungen gehören zu unseren Leistungen.
2. Für alle Kunden ist unsere Beratung kostenfrei.
3. Die Beratungen, die wir anbieten, sind ohne Verpflichtung.
XV. Pflichten des Kunden, Dachstatik
1. Der Kunde garantiert, dass das Gebäude und/oder die Dachfläche, an oder auf dem die PV-Anlage montiert wird, dafür geeignet ist. Der Kunde ist allein dafür verantwortlich, die Gebäudefläche und Dachfläche, an oder auf der die PV-Anlage montiert wird, instand zu halten und gegebenenfalls instand zu setzen, soweit dies für die Installation und den Betrieb der PV-Anlage notwendig ist. Falls aus der Perspektive von SOLARBRÜDER UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT) begründete Zweifel an den statischen Voraussetzungen bestehen, kann SOLARBRÜDER UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT) vom Kunden die Vorlage eines Nachweises über die Standsicherheit/Statik des Daches abverlangen. Wenn der Nachweis nicht erbracht wird, hat SOLARBRÜDER UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT) das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.
2. SOLARBRÜDER UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT) übernimmt keine Haftung für Mängel und Schäden am Dach und Gebäude, die durch eine mangelnde Eignung von Dach oder Gebäude für die Installation und den Betrieb der PV-Anlage verursacht werden.
3. Der Kunde trägt die Zahlungsforderungen des Stromnetzbetreibers, insbesondere im Zusammenhang mit dem Netzanschluss, der Inbetriebnahme, dem Betrieb oder der Abrechnung der Stromeinspeisung bzw. des Strombezugs der PV-Anlage.
4. Hinweise zur Batterieentsorgung: Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien enthalten, sind wir verpflichtet, Sie darauf hinzuweisen: Als Endnutzer sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Altbatterien, die wir als Neubatterien im Sortiment führen oder geführt haben, können Sie kostenlos an unserem Versandlager (Versandadresse) zurückgeben.
Die Abbildung von Symbolen auf den Batterien hat folgende Bedeutungen:
Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne zeigt an, dass die Batterie nicht im Hausmüll entsorgt werden darf.
Pb = Die Batterie weist einen Bleigehalt von über 0,004 Masseprozent auf
Cd = Die Batterie weist einen Cadmiumgehalt von über 0,002 Masseprozent auf
Hg = Die Batterie weist einen Quecksilbergehalt von über 0,0005 Masseprozent auf.
XVI. Widerrufsrecht für Verbraucher; Widerrufsbelehrung
Ist der Kunde ein Verbraucher gemäß § 13 BGB, hat er ein Widerrufsrecht gemäß der Widerrufsbelehrung.
XVII. Ort der Erfüllung, Gerichtsstand
1. Der Erfüllungsort für sämtliche Verpflichtungen sowie der Zahlungsort aus dem Vertragsverhältnis ist Winsen (Luhe).
2. Der Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis, einschließlich Wechsel- und Schecklagen, ist Winsen (Luhe). Es steht uns frei, den Käufer an dem Gericht zu verklagen, das für seinen Sitz zuständig ist.
3. Das Recht der Bundesrepublik Deutschland ist für alle Verträge maßgeblich. Das UN-Kaufrecht ist nicht anwendbar. Winsen (Luhe), 01.02.2025 SOLARBRÜDER UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), Höllenberg 19a, 21423 Winsen (Luhe), www.solarbrueder.com, solarbrueder@mail.com, Tel.: 01523 198 44 33